Keine Rückforderung von Fortbildungskosten
Wenn der Arbeitgeber die Fortbildungskosten des Mitarbeiters übernimmt, knüpft er häufig bestimmte Erwartungen daran. Der Mitarbeiter soll jedenfalls für eine gewisse Zeit seine [...]
Wenn der Arbeitgeber die Fortbildungskosten des Mitarbeiters übernimmt, knüpft er häufig bestimmte Erwartungen daran. Der Mitarbeiter soll jedenfalls für eine gewisse Zeit seine [...]
Es gibt Gerichtentscheidungen, die man mit Fug und Recht als Meilensteine bezeichnen kann. Ein solches Urteil hat das Bundesarbeitsgericht am 27.05.2020 verkündet. Darin [...]
In der Corona-Zeit gibt es viele tausend Fälle, wo Arbeitgeber Kurzarbeit angeordnet haben. Die betroffenen Arbeitnehmer haben Gehaltseinbußen. Das Kurzarbeitergeld (KUG) gleicht [...]
Der Fall Die im Jahr 2009 bestellte (Fremd-)Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft eines Vereins erhielt ein Jahresgrundgehalt von 100.000 EUR brutto, welches in zwölf [...]
Der Fall Die Haushaltshilfe war seit Februar 2006 in einem privaten Haushalt beschäftigt. Im Arbeitsvertrag war eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende vereinbart. [...]
Der Fall Die Arbeitgeberin, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), stellte Ende Juni 2016 aufgrund eines mündlichen Arbeitsvertrages die Mitarbeiterin für 30 Wochenstunden ein. [...]